Allgemein
Die neue Mitte
Die Planung: Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt
Lesedauer ca. 2 Min.



ISEK = Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt
1 Der Bahnhof
Das Herz des Innenstadtkonzeptes der Stadt Löhne bildet der Bahnhof, der als zentrales Gebäude zu einem Dritten Ort mit Stadtbücherei, Veranstaltungsräumen und Bistro umgebaut werden soll. Eine Rolle spielen darüber hinaus unter anderem der geplante Radschnellweg OWL, Radwegeverbindungen südlich des Gleisfeldes und Park & Ride-Anlagen im Bereich Straße zur Werretalhalle.
2 Lübbecker Straße
Pespektivisch soll auch die Lübbecker Straße barrierefrei und modern gestaltet werden, um die Aufenthaltsqualität zu stärken.
3 Werre
Im Sommer 2023 wurden der Werreauenpark, die Aufenthaltsfläche an der WTH und die Aufenthaltsplattform an der Schützenstraße fertiggestellt und mit einem Bürgerfest eingeweiht. Komplettiert werden diese Maßnahmen durch die Herstellung einer barrierefreien Grünachse zwischen Bahnhof und Auenpark. Geplanter Baubeginn 2025, in 2024 werden bereits zwei Gebäude abgerissen.
4 Bürgerpark
Im weiteren Verlauf der Werre soll zwischen der Straße am Werredamm und der Adolf-Blomeyer-Brücke ein Bürgerpark für alle Altersgruppen entstehen.
5 Und sonst?
Das Innenstadtkonzept komplettieren eine Reihe von Sanierungs-, Hoch-, Rückbau und Neuordnungsmaßnahmen, wobei die Modernisierung privater Immobilien eine zentrale Rolle spielt.
6 Mehr-Generationen-Wohnen
Am Standort der ehemaligen Grundschule Löhne-Bahnhof soll ein Mehr-Generationen-Wohnen etabliert werden. Die GSWG-Bielefeld plant dort den Neubau eines Quartiers, das durch Plätze und Wegeverbindungen geprägt ist.